Wozu ein Naturführer der Lötschberg-Südrampe?
Seit der Eröffnung des Höhenweges an der Lötschberg-Südrampe im Jahre 1960, erfreut sich dieses einmalige Wandergebiet eines andauernden Interesses. Jahr für Jahr besuchen Tausende die berühmten „Sonnigen Halden“ vorab zwischen Hohtenn und Ausserberg. Mittlerweile erfreuen sich jedoch auch die Rundwanderungen zu den höher gelegenen Alpschaften immer grösserer Beliebtheit. Viele Schulen und Vereine führen ganztägige Ausflüge an die Südrampe durch. Der überraschend südlich anmutende Charakter dieser Walliser Landschaft zieht viele Besucher an und gewährt ihnen in ihrer Freizeit Erholung und engen Kontakt mit der Natur.
Während der letzten Jahre ist zudem das Interesse von Naturfreunden an einer besseren und vertiefteren Kenntnis der Pflanzen- und Tierwelt ständig gewachsen. Flora und Fauna an der Lötschberg-Südrampe stellen aber in ihrer Zusammensetzung und Reichhaltigkeit gesamtschweizerisch etwas Einmaliges dar. Dies zu erkennen und zu verstehen ist das Hauptziel des vorliegenden Naturführers. Er soll daher einen verständlichen Einblick in die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft vermitteln.
Leicht verständliche Texte sowie viele farbige Abbildungen bringen dem Leser das Gebiet zwischen Lonzaschlucht und Brig näher. Nebst der Pflanzen- und Tierwelt kommen gleichzeitig auch Geographie, Geologie, Klima sowie Geschichte und Kultur der Siedlungen entlang des Weges zur Sprache.